In unseren wissenschaftlichen Teilprojekten arbeiten Menschen, die so unterschiedlich sind, wie unsere Forschung interdisziplinär ist. Mit der Filmreihe „Im Profil“ möchten wie diese Menschen, ihre Motivationen und ihre Forschung darstellen. Begonnen haben wir mit Saeedeh Imani, die das Teilprojekt U01 bearbeitet:
War klar!
Zwischen dem Ende des Moduls „Metallzeit – Evolution durch Werkstoffe“ und dem Beginn des nächsten (ich freu mich schon so drauf, es heißt „Altmetall – mach was draus“, wir werden was Cooles bauen und einen Wettbewerb haben), habe ich dieses Mal nur eine Stunde mit der Klasse. Normalerweise haben wir immer 2 Wochen zwischen den Modulen, genug Zeit also, damit die Kinder unsere Evaluationsbögen ausfüllen können, wir die vergangene Einheit nochmal Revue passieren lassen und letztendlich Beiträge für diesen Blog kreieren.
Die coolsten Schuhe der Welt
Am Donnerstag, den 8. Februar um 8:20 Uhr haben wir uns mit dem Bus Richtung Universität Bremen aufgemacht. Nach einer kurzen Fahrt kamen wir an der Haltestelle Uni Zentralbereich an, wo uns der Weg weiter zum Leibniz-IWT führte und Frau Sobich und die anderen Mitarbeiter der Uni uns herzlichst in Empfang nahmen.

Das Schiff von Uluburun
Ein versunkenes Schiff, mehr als 3000 Jahre alt. Eine geheimnisvolle Ladung, bestehend aus Zinn und Kupfer, Schmuck, Amphoren, einem vergoldeten Rollsiegel und Dolchen. Was sich auf den ersten Blick wie ein spannender Geschichts-Krimi anhört, ist das Thema unserer heutigen Unterrichtsstunde.
Wir bauen uns eine Schule…
…das war das Motto unserer Klasse beim „Tag der offenen Tür“ am 13.Januar 2018 an der Wilhelm Focke Oberschule. Die Klasse 5a war freudig aufgeregt und konnte die Grundschüler mit Ihren Eltern gar nicht abwarten. Schließlich waren sie es, die gerade mal ein Jahr vorher diese Schule im Sturm eroberten, bei den vielen Angeboten mitmachten und dabei viel Spaß hatten.
Forschung im Vergleich – ein Trip durch die Zeit
Wir sind als Zeitreisende unterwegs, von der Steinzeit geht es heute wieder zurück in die Gegenwart. Erstmal mit der Frage, war das eigentlich Forschung, was wir da letzte Woche als Steinzeitmenschen nachgelebt hatten? Also, sowas wie Urforschung? Haben Menschen damals eigentlich geforscht? Oder sind sie nur über Zufälle gestolpert?
„Forschung im Vergleich – ein Trip durch die Zeit“ weiterlesen
Die Schulstunde vom 11.01.2018 – ein Film
Eine Forschungsreise in die Vergangenheit
Stell dir vor, du reist ganz, ganz weit zurück in der Zeit. Du lässt Städte zusammen mit ihren lärmenden S-Bahnen und vor Autos und Menschen wimmelnden Straßen hinter dir. Du lässt das moderne Leben, mit seinem Stress und seinem Komfort hinter dir. Nicht einmal deine Kleidung behälst du, sondern tauschst sie gegen einfache Tierfelle ein.
Du bist angekommen im Jahre 9000 v. Chr.
Auf der Suche nach Informationen
Rund um das Thema Fragen geht es weiter. Und zu „Fragen“ gehören natürlich auch „Antworten“. Wie kommt man denn schlau an Antworten und Informationen? Wie kommen wir heute an Informationen und wie war das eigentlich früher? Welche Medien nutzen wir am besten wofür? Und – ganz wichtig – woher wissen wir, ob Informationen auch richtig sind?
„Wer keine Fragen stellt, bekommt keine Antworten“
In der heutigen Unterrichtsstunde am 07.12. dreht sich alles um das Thema „Fragen stellen“. Wieso? Weshalb? Warum? Wer nicht fragt, bleibt dumm – heißt es in einem Lied aus der „Sesamstraße“, das wahrscheinlich viele noch aus Kindheitstagen kennen.
„„Wer keine Fragen stellt, bekommt keine Antworten““ weiterlesen