Bauen wie die Weltmeisterinnen

Einige Minuten vor Beginn unserer AG kleben bereits etliche Nasen an  der Glastür des Kunstraums. Ganz gespannt wird beobachtet, was Luise Lübke für den heutige Nachmittag aufbaut.

Als sich die Tür endlich öffnet, stürmen die Mädchen in die Klasse und bestaunen die Arbeitsmaterialien, die verteilt auf den Tischen liegen. Denn nachdem wir in der letzten Unterrichtsstunde mögliche Formen von Gebäuden in Augenschein genommen haben, sollen die Schülerinnen heute verschiedene Materialien und Bauweisen kennenlernen. Dazu hat Luise Lübke vier Stationen aufgebaut, an denen die Schülerinnen mit typischen Bauweisen experimentieren können: Fachwerk- und Lehmbau, Skelettbau, Betonbau und Mauerwerk.

Geschlossen gehen wir gemeinsam von Station zu Station. Luise Lübke erklärt die einzelnen Bauweisen und die jeweilige Aufgabe, die die Schülerinnen in dieser Stunde erwartet.

Zunächst beschauen wir die Betonstation. Beton ist ein Kunststein aus Sand, Kies, Zement und Wasser. Der große Vorteil von Beton ist, dass er zunächst flüssig ist und dann fest wird. Somit kann man ihn in fast jede gewünschte Form gießen. Und genau das wartet auch heute auf die Schülerinnen! Sie sollen Betonblöcke gießen, in denen Buchstaben zu lesen sind. Aber zunächst weiter zur nächsten Station.

Fachwerkhäuser bestehen aus einer Holzrahmenkonstruktion. Diese Rahmen weisen zur Stabilität mehrerer Fächer auf. Luise Lübke bemerkt, dass diese Fächer oftmals dreieckig sind. Das hat den Grund, dass Dreiecke die stabilste geometrische Form aufweisen. In die besagten Fächer sind kleine Längsbalken eingefügt, die sogenannten Staken, um die ein Geflecht erzeugt wird. Abschließend bewirft man das Geflecht mit Lehm, um die Wände abzuschließen. Dies sollen die Schülerinnen heute an einem Model umsetzen.

Odile hat sich für das Fachwerk entschieden
Odile hat sich für das Fachwerk entschieden

An der Station für Mauerwerkbauweise liegen Holzbalken. Natürlich wird für diese Bauweise Stein genutzt, aber die sind für uns viel zu schwer zu tragen und zu bearbeiten. Daher werden heute die Holzleisten in ziegelsteingroße Stücke gesägt und diese als Ersatz nutzen. Wichtig für die Stabilität der Mauerwerkbauweise ist, dass die Steine versetzt gestapelt werden. Als Mauermörtel dient uns doppelseitiges Klebeband.

An der letzten Station warten nur Schaschlikspieße und Küchengummies auf die Schülerinnen. Hiermit sollen sie Skelettkonstruktionen erstellen. Mit der Skelettbauweise hat sich der Mensch an der Natur orientiert. Genau wie unser Skelett unserem Körper Halt und Stabilität gibt, wirkt auch die Skelettbauweise bei Gebäuden. Früher haben die Menschen diese mit Holz erstellt, heute wird dafür Stahl genutzt.

Aber genug geredet: Die Mädchen haben sich auf die vier Stationen aufgeteilt und können kaum noch ihre Finger bei sich halten. Somit gibt Luise Lübke den ‚Startschuss‘ und die Mädchen fangen an. Für einige Minuten erhöht sich der Lärmpegel im Raum. Die Schülerinnen besprechen professionell Vorgehen und Arbeitsteilung, dann wird es wieder leiser und alle sind konzentriert an der Arbeit. Es kommen kaum Rückfragen, die Mädchen haben alle gut zugehört und setzen die Aufgaben  prima um.

Buchstaben zuschneiden mit einem Draht
Buchstaben zuschneiden mit einem Draht

Die Betongruppe schneidet Buchstaben aus Styropor aus. Sie entscheiden sich für den Anfangsbuchstaben ihrer Namen. Anschließend werden diese auf den Boden der Betonschalungen geklebt. Dann wird die Schalung samt dem Buchstaben ordentlich mit Speiseöl eingefettet. Das hat den Vorteil, dass sich der Betonblock später leichter aus der Schalung lösen und das Styropor sich schneller aus dem Beton kratzen lässt. Nach dem Wechsel der Gruppen mischen die Mädchen den Beton an und gießen ihn vorsichtig in die vorbereiteten Schalungen. Jetzt heißt es warten, bis der Beton ausgehärtet ist.

Für unsere AG hat Luise Lübke bei der Station für Fachwerkbauweise die Holzrahmrahmenkonstruktion mit den Fächern und Staken bereits vorbereitet. Die Schülerinnen der ersten Gruppe machen sich nun fleißig an die Arbeit, die biegsamen dünnen Holzleisten um die Staken zu flechten. Eine mühsame Arbeit! Aber die Mädchen sind konzentriert und sehr genau bei ihrer Aufgabe. Die zweite Gruppe darf den noch bestehenden Hohlraum nun mit Lehm ausfüllen. Das Rummatschen macht ihnen sichtlich Spaß.

Die Lehmkonstruktion ist schon fast fertig
Die Lehmkonstruktion ist schon fast fertig

An der Station der Mauerwerksbauweise wird ordentlich gesägt und geklebt. Wichtig hierbei, erklären die Schülerinnen, ist es, die Holzsteine gut abzumessen und die fertigen Steine fest miteinander zu verbinden. Das Sägen macht zwar großen Spaß, ist aber viel anstrengender als es anfänglich aussieht. Die Mädchen wechseln sich daher gut ab. Die zweite Gruppe macht es ihnen gleich, sodass am Ende eine große Mauer entstanden ist.

Die erste Schülerinnengruppe an der Station für Skelettbauweise war sehr aufmerksam bei den Ausführungen von Luise Lübke. Sie haben sich gemerkt, dass das Dreieck die stabilste geometrische Figur ist und einigen sich darauf erst einmal in Einzelarbeit Dreiecke herzustellen. Danach stecken sie erst ihre Köpfe zusammen – sammeln Ideen – und dann die Dreiecke, sodass eine schöne Konstruktion eines Gebäudes entsteht. Ein Dach mit Antenne und ein Vorbau als Eingang runden die Konstruktion ab. Auch die Folgegruppe arbeitet hauptsächlich mit der Dreiecksform. Sie entscheiden sich jedoch jeder ein eigenes Skelett zu konstruieren. So entstehen mehrere kleine und kreative Konstruktionen.

Dreiecke sind am stabilsten
Dreiecke sind am stabilsten

Am Ende der Stunde gehen wir wieder alle gemeinsam von Station zu Station und die Schülerinnen erklären, wie sie mit ihrer Aufgabe umgegangen sind. Alle Mädchen haben fleißig gearbeitet und die Ergebnisse sind wirklich sehr gut! Leider sind die Betonblöcke am Ende der Stunde nicht ausgehärtet, sodass wir beschließen, diese am Anfang der kommenden Stunde zu befreien. Weiterhin stellt Luise Lübke in Aussicht, dass die Schülerinnen nächste Woche selbst ein Haus erstellen. Von der Skizze bis zum Modell!

 

Bildquellen

  • Odile hat sich für das Fachwerk entschieden: SFB 1232 / Claudia Sobich
  • Buchstaben zuschneiden mit einem Draht: SFB 1232 / Claudia Sobich
  • Die Lehmkonstruktion ist schon fast fertig: SFB 1232 / Claudia Sobich
  • Dreiecke sind am stabilsten: SFB 1232 / Claudia Sobich
  • Claudia Sobich: SFB 1232 / Maria Hilken
  • Spaß mit Lehm: SFB 1232 / Claudia Sobich

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert