Das Leben ist ein Wunschkonzert

Die Graduierten im Teilprojekt P02

 

Heute beschäftige ich mich mit dem zweiten Projekt unter gemeinsamer Leitung von Rolf Drechsler und Peter Maaß. Es ist das Teilprojekt P02 „Versuchsplanung“ und wird bearbeitet von Andreas Mändle, Daniel Otero Baguer, Christina Plump und Saeideh Shirinzadeh. Hier werden die einzelnen Versuchspläne erstellt, die zur Erzeugung neuer Proben dienen. Diese Proben werden  dann zur Durchführung der Experimente in den übrigen Projektbereichen verwendet. Anders als beim TP P01 sind hier neben den Informatikern noch die Mathematiker maßgeblich beteiligt. So läuft das Projekt unter anderem mit dem Team rund um Peter Maaß.

„Das Leben ist ein Wunschkonzert“ weiterlesen

Darüber forscht Heike Sonnenberg

In unserem Blog ist sie schon mehrmals aufgetaucht – jetzt stellen wir Heike Sonnenberg in unserer Filmreihe „Im Profil“ vor. Die Wissenschaftlerin erzählt uns, welchen Aufgaben sie im Teilprojekt D01 nachgeht und warum sie gerne im SFB arbeitet.

Geheimnisse der Informatik… Gelüftet!

Sebastian Huhn und Rolf Drechsler lüften Geheimnisse der Informatik

Jetzt geht es langsam in die letzte Runde. Ich habe bisher mit den Projektbereichen U, D und S geredet und alle sprachen von der „wundersamen Geheimkiste der Mathematik und Informatik“. Ich bin fast ein bisschen aufgeregt. Was wohl die Kolleginnen und Kollegen aus dem Projektbereich P dazu zu sagen haben? Und welche Rolle spielt der Projektbereich P überhaupt innerhalb des SFBs 1232? Denn auf den ersten Blick haben Informatiker und Mathematiker ja gar nichts mit der Entdeckung von neuen Werkstoffen zu tun… oder?

„Geheimnisse der Informatik… Gelüftet!“ weiterlesen

Ab ins All!

Sonde auf dem Mars

Auch diesmal frage ich natürlich nach der Vision meines Interviewpartners – denn für mich ist das einfach die interessanteste Frage. Was treibt jeden Menschen persönlich an, eben diese Forschung zu betreiben? Hier sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt und der feine Draht zwischen Realität und Science-Fiction verschwimmt.

„Ab ins All!“ weiterlesen

Das Quiz der Überwinterung!

Janne liest die Frage vor

Olga hat uns heute etwas Außergewöhnliches mitgebracht! Sie hält ein Glas in der Hand, in dem ein paar frische Zweige eines Kirschbaumes sind. Sie tragen sogar Blüten und es sprießen kleine grüne Blätter. Olga hat die Zweige an der Universität gefunden. Es ist zwar schon Dezember, aber es ist weitaus wärmer als gewohnt zu dieser Jahreszeit. Die Bäume scheinen ein bisschen verwirrt zu sein. Doch bei dem Anblick dieser schönen sprießenden Zweige fehlt etwas. Es summt und schwirrt nichts um sie herum. Da stellt sich die Frage: Wo sind die Insekten im Winter. Wie überwintern sie?

„Das Quiz der Überwinterung!“ weiterlesen

Pinguine in allen Größen

Pinguine in allen Größen

Passend zum Thema ist es heute ordentlich kalt draußen. Die Mädchen stürmen in den Kunstraum und bestaunen drei große Pappaufsteller auf denen lebensgroße Pinguine abgebildet sind. Auf den Tischen liegen wieder bereits Versuchmaterialien und -anleitungen bereit! Nachdem alle sitzen und Ruhe einkehrt, berichtet Olga, dass sie vergangene Woche im Zoo in Hannover war. Ihr ist etwas Interessantes aufgefallen. Sie hat in dem Zoo mehrere Pinguine entdeckt, die alle unterschiedlich aussehen.

„Pinguine in allen Größen“ weiterlesen

Urformen und Umformen für Makroproben

Zerspanen

Ich muss zugeben, auf meinen Termin mit Carsten Heinzel, dem Projektleiter im Projektbereich Skalierung und Prozesse (Projektbereich S) bin ich besonders gespannt. Eigentlich verstehe ich noch nicht ganz, wie dieser Projektbereich in die Prozesskette zwischen U, dem Umformen und Erstellen der Mikroproben, über D, der Deskriptorermittlung hin zu P, der Prädiktorfunktion, also der mathematisch-informatischen „Wunderkiste“, bei der die anderen beiden Projektbereiche zusammenlaufen, hineinpasst.  Denn im Gegensatz zu den anderen Projektbereichen beschäftigt man sich hier mit Makroproben. Aber wieso genau – wo ja Mikroproben eigentlich das große Thema im SFB 1232 sind – werde ich gleich herausfinden.

„Urformen und Umformen für Makroproben“ weiterlesen

Gemeinsam oder alleine durch die Kälte?

Der Versuchsaufbau wird besprochen

Wir haben letzte Woche bereits gelernt, dass Tiere im Winter ein dichteres Fell oder Federkleid bekommen, um sich vor der Kälte zu schützen. Und die Vögel plustern zusätzlich noch ihr Federkleid auf. Welche weiteren Strategien können wir noch in Experimenten nachvollziehen? Olga erzählt uns, dass sie während eines Spaziergangs in den vergangenen Tagen eine interessante Entdeckung im Bürgerpark gemacht hat.

„Gemeinsam oder alleine durch die Kälte?“ weiterlesen