Heute ist unsere zweite Unterrichtsstunde bei den Informatikerinnen an der Universität. Trotz des ungemütlich nassen Wetters, kommen wir rechtzeitig am Campus an. Die Mädchen wissen schon genau, wo wir hinmüssen und so finden wir uns bereits nach wenigen Minuten gemeinsam im FabLab ein, in dem Eva-Sophie Katterfeldt und Nadine Dittert auf uns warten. Wir wollen uns heute in der Stunde weiterhin an dem kleinen Computer Calliope ausprobieren. Bevor wir damit loslegen, erkunden wir mit Eva-Sophie Katterfeldt, welches die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Mensch und Calliope sind.
Licht, Materie, Energie
Ich muss gestehen, ich war schon ziemlich gespannt auf die Projektklasse mit der wir in den nächsten sechs Wochen gemeinsam das spannende Thema „Licht, Materie, Energie“ erforschen wollen. Die eigene Schulzeit liegt ja schließlich auch schon eine Weile zurück und die Möglichkeit, Naturwissenschaft noch einmal aus der Sicht der Schülerinnen und Schüler mitzuerleben, hat man auch nicht alle Tage.
Ab an die Universität!
Die Herbstferien sind vorbei und in unserer AG „MINTfarbige Zustände“ startet ein neues Projekt. Für die nächsten fünf Wochen fahren wir zu den zwei Informatikerinnen Dr. Nadine Dittert und Dr. Eva-Sophie Katterfeldt an die Universität, um gemeinsam mit ihnen Kissen intelligent werden lassen.
Was sind eigentlich Deskriptoren?
Obwohl ich die Versuche im Projektbereich D schon gut verstanden habe, war mir nach dem Gespräch mit Brigitte Clausen immer noch nicht ganz klar, was das Wort Deskriptor genau bedeutet. Deshalb habe ich einen Termin mit Heike Sonnenberg vereinbart. Heike ist neben Ilya Bobrov eine von zwei wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen im Teilprojekt D01.
Ziehen, drücken oder doch lieber dehnen? – Teil 2
Das Teilprojekt D02 (Laser-Härte), welches von Tobias Czotscher bearbeitet wird, beschäftigt sich mit laserinduzierten Schockwellen. Die erzeugten Schockwellen sollen genutzt werden, um Prüfkörperkugeln in ein Material eindringen zu lassen. Die Impulsübertragung der Schockwelle auf den Prüfkörper und dessen Eindringverhalten sind Gegenstand der Untersuchungen.
„Ziehen, drücken oder doch lieber dehnen? – Teil 2“ weiterlesen
Ziehen, drücken oder doch lieber dehnen? – Teil 1
Ich habe mich dazu entschieden als nächstes im Projektbereich D: Deskriptorermittlung weiter zu forschen.
Wie ich schon aus den Webseiten erfahren konnte, beschäftigt sich dieser Projektbereich mit der Erstellung von Deskriptoren an den Mikroproben, die aus dem Projektbereich U kommen. Leider kann ich mir unter dem Begriff „Deskriptoren“ gar nichts vorstellen, außer dass es darum geht, dass etwas beschrieben wird… aber was?
„Ziehen, drücken oder doch lieber dehnen? – Teil 1“ weiterlesen
Was das Auge sonst nicht sieht!
Auch heute wieder sitzen die Schülerinnen bereits lange vor Beginn der Stunde vor dem Kunstraum und wollen schnell hinein, um einen guten Sitzplatz zu ergattern. Aber heute, am wohl letzten richtig warmen Sommertag, wollen wir Versuche mit Wasser machen. Dafür gehen wir in den Garten der Wilhelm-Focke-Oberschule. Zu unserem Glück fällt die Garten-AG aus und wir haben den ganzen Garten nur für uns allein.
Treffer – versenkt
Das neue Projekt nach den Ferien war in Mathe: …Arduinos !!!
Dieses Mal sollten wir die Arduinos so programmieren, dass wir am Ende in zwei Gruppen gegeneinander Schiffe versenken spielen konnten.
Turnierzeit
Endlich ist es soweit: Heute wird sich zeigen, welches Team die richtigen Strategien hat, um beim Schiffe-versenken-Turnier vorne zu liegen. Der Weg der letzten 4 Wochen über das Erstellen der Hardware-Konstruktion und das Programmieren war zwar eigentlich nicht lang, aber jetzt wollen es alle wissen.
Von der Skizze zum Modell
Mit der heutigen Stunde endet unser Projektmodul zum Thema Architektur. Ein bisschen früher als gewohnt, öffnet sich die Tür zum Kunstraum und die Schülerinnen stürzen hinein. Immerhin möchten sie mit der Umsetzung ihres Modells fortfahren und hoffentlich auch fertig werden. „Von der Skizze zum Modell“ weiterlesen