Eine schöne Verpackung

Motivgestaltung

Die Calliopes sind programmiert! Damit ist das Innenleben der Kissen fertig. Jetzt brauchen wir also nur noch eine schöne Verpackung. Um die Kissenbezüge zu gestalten, stehen für die Schülerinnen Laptops, ein Vinylcutter, auch Plotter genannt, und eine Bügelpresse bereit.

„Eine schöne Verpackung“ weiterlesen

Sonne und Laser

Der Einfallswinkel der Sonne

An diesem sehr grauen Novembermorgen wollen wir mal ein wenig Sonne in den Klassenraum lassen. Heute dreht sich alles um Lichtenergie und Katrin Börger rollt einen Globus in die Mitte des Klassenzimmers. Sie leuchtet ihn mit einer Taschenlampe an – waagerecht zum Äquator. Die Taschenlampe stellt unsere Sonne dar und Mirja umfährt mit einem wasserlöslichen Stift die ausgeleuchtete Stelle auf dem Globus. Dann wandert Katrin Börger mit der Taschenlampe waagerecht auf andere Breitengrade und Mirja zeichnet auch hier die erleuchteten Stellen aus. Sehr anschaulich können alle erkennen, dass, je nördlicher die Taschenlampe kommt, desto größer die ausgeleuchtete Fläche ist.

„Sonne und Laser“ weiterlesen

Von Gute-Laune- und Grusel-Kissen

Macht Calliope, was wir programmiert haben?

Heute, in der dritten Stunde unseres Informatikprojektes, wollen wir die Programmierung der Calliopes fertigstellen. Während in den vergangen zwei Wochen alle möglichen Funktionen des Calliopes ausprobiert wurden, sollen ihn die Schülerinnen heute so  programmieren, dass seine Funktionen in Verbindung mit einem Kissen Sinn ergeben. Dabei müssen sie natürlich beachten, dass man den Calliope, wenn er denn erst einmal in einem Kissen drinsteckt, noch gut bedienen können muss.

„Von Gute-Laune- und Grusel-Kissen“ weiterlesen

Vorsicht, Lava!

Welche Energie setzen die Dominosteine frei?

Stell dir vor, du sitzt in deinem alten Klassenraum, lauscht dem monotonen Vortrag der Lehrkraft und malst ein bisschen geistesabwesend vor dich hin… PLÖTZLICH bricht ein Vulkan neben dir aus! Die rote Lava fließt langsam über den Tisch, bahnt sich ihren Weg zwischen Schulheften und Federmappen. Panik bricht aus, du kannst dich gerade noch auf deinen Stuhl retten, ehe sich die Lava auf dem Boden ergießt. Ruhig bleiben, denkst du dir. Du schließt deine Augen, atmest 3 Mal tief durch und öffnest sie wieder.

„Vorsicht, Lava!“ weiterlesen

Erst einmal drauflos Programmieren

Mal sehen, was Calliope so kann

Heute ist unsere zweite Unterrichtsstunde bei den Informatikerinnen an der Universität. Trotz des ungemütlich nassen Wetters, kommen wir rechtzeitig am Campus an. Die Mädchen wissen schon genau, wo wir hinmüssen und so finden wir uns bereits nach wenigen Minuten gemeinsam im FabLab ein, in dem Eva-Sophie Katterfeldt und Nadine Dittert auf uns warten. Wir wollen uns heute in der Stunde weiterhin an dem kleinen Computer Calliope ausprobieren. Bevor wir damit loslegen, erkunden wir mit Eva-Sophie Katterfeldt, welches die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Mensch und Calliope sind.

„Erst einmal drauflos Programmieren“ weiterlesen

Licht, Materie, Energie

Konstantin Vetter beantwortet Kieras Fragen

Ich muss gestehen, ich war schon ziemlich gespannt auf die Projektklasse mit der wir in den nächsten sechs Wochen gemeinsam das spannende Thema „Licht, Materie, Energie“ erforschen wollen. Die eigene Schulzeit liegt ja schließlich auch schon eine Weile zurück und die Möglichkeit, Naturwissenschaft noch einmal aus der Sicht der Schülerinnen und Schüler mitzuerleben, hat man auch nicht alle Tage.

„Licht, Materie, Energie“ weiterlesen

Ab an die Universität!

Programmiergespräche

Die Herbstferien sind vorbei und in unserer AG „MINTfarbige Zustände“ startet ein neues Projekt. Für die nächsten fünf Wochen fahren wir zu den zwei Informatikerinnen Dr. Nadine Dittert und Dr. Eva-Sophie Katterfeldt an die Universität, um gemeinsam mit ihnen Kissen intelligent werden lassen.

„Ab an die Universität!“ weiterlesen

Was das Auge sonst nicht sieht!

Was sieht man auf dem PC?

Auch heute wieder sitzen die Schülerinnen bereits lange vor Beginn der Stunde vor dem Kunstraum und wollen schnell hinein, um einen guten Sitzplatz zu ergattern. Aber heute, am wohl letzten richtig warmen Sommertag, wollen wir Versuche mit Wasser machen. Dafür gehen wir in den Garten der Wilhelm-Focke-Oberschule. Zu unserem Glück fällt die Garten-AG aus und wir haben den ganzen Garten nur für uns allein.

„Was das Auge sonst nicht sieht!“ weiterlesen

Treffer – versenkt

Tim berichtet über das Arduino-Modul

Das neue Projekt nach den Ferien war in Mathe: …Arduinos !!!

Dieses Mal sollten wir die Arduinos so programmieren, dass wir am Ende in zwei Gruppen gegeneinander Schiffe versenken spielen konnten.

„Treffer – versenkt“ weiterlesen

Turnierzeit

Das Turnier läuft

Endlich ist es soweit: Heute wird sich zeigen, welches Team die richtigen Strategien hat, um beim Schiffe-versenken-Turnier vorne zu liegen. Der Weg der letzten 4 Wochen über das Erstellen der Hardware-Konstruktion und das Programmieren war zwar eigentlich nicht lang, aber jetzt wollen es alle wissen.

„Turnierzeit“ weiterlesen